Hormontherapie plus andere Medikamente
Der Androgenentzug ist das Rückgrat der Behandlung eines kastrationsresistenten Prostatakarzinoms, auch wenn dann zusätzlich andere Medikamente gegeben werden wie Abirateron, Enzalutamid oder Zytostatika.
Wenn Prostatakrebs lokal fortgeschritten ist oder sich Metastasen (Tochtergeschwülste) gebildet haben, besteht die Behandlung meist in einer Hormontherapie. Das heißt, die männlichen Geschlechtshormone (Androgene) werden mit Medikamenten (meist mit LH-RH-Analoga) sehr stark auf das so genannte Kastrationsniveau gesenkt. Dies nennt man deshalb medikamentöse Kastration oder Androgendeprivationstherapie (ADT; Näheres s. Hormontherapie des Prostatakarzinoms).
Trotz der ADT kann es nach einiger Zeit zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommen, erkennbar zum Beispiel an einem PSA-Anstieg, an Beschwerden oder am Auftreten weiterer Metastasen. Einen solchen Tumor nennt man kastrationsresistentes Prostatakarzinom (CRPC).
Bei einem CRPC gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, zum Beispiel Chemotherapie und neue Medikamente wie Abirateron und Enzalutamid (s. hierzu auch Fortschreitender Prostatakrebs unter Hormontherapie, Chemotherapie des Prostatakarzinoms und Leitlinie Prostatakrebs aktualisiert).
In einer Übersichtsarbeit wurde nun die Datenlage zu diesem Thema geprüft: Anlass hierzu waren, so die Autoren, zahlreiche offene Fragen, wie sich die neueren Therapieformen optimieren lassen. So wird in der europäischen Prostatakrebs-Leitlinie empfohlen, eine ADT fortzuführen, wenn sich ein CRPC entwickelt und man eine weitere Therapie beginnt.
In klinischen Studien mit den neuen Medikamenten (inkl. Abirateron, Enzalutamid und Cabazitaxel) war die Unterdrückung der Androgene auf Kastrationsniveau ein Einschlusskriterium. Dennoch wird die Tatsache, dass diese Medikamente in Kombination mit der ADT verwendet wurden, nicht betont. Für das Beibehalten der ADT spricht zudem, dass Männer mit Prostatakrebs um so länger überleben, je niedriger ihre Androgen-Spiegel sind. Weiterhin ist bekannt, dass in der Prostata und im Tumorgewebe Androgene aktiv sind, obwohl ihre Blutspiegel durch eine ADT unterdrückt wurden. Auch dies spricht für eine Kombination aus ADT und anderen hormonwirksamen Medikamenten beim CRPC. Hier nun die Ergebnisse im Einzelnen:
Androgenentzug unter Abirateron
Abirateron hemmt die Bildung von Androgenen (männliche Geschlechtshormone). Um dem entgegen zu wirken, nimmt die Ausschüttung der Hormone LH-RH und LH zu (zu den Hormonen s. Abschnitt „Regelkreise“ in Geschlechtshormone). Deshalb kommt es zu einem unerwünschten Anstieg der Androgene, wenn ein CRPC (kastrationsresistentes Prostatakarzinom) alleine mit Abirateron ohne ADT (Androgenentzug, meist mit sog. LH-RH-Analoga) behandelt wird. Unter einer Kombination aus Abirateron und ADT bleiben sie jedoch weiterhin unterdrückt (auf dem sog. Kastrationsniveau).
In den bisherigen klinischen Studien mit Abirateron vor und nach Chemotherapie wurde nur diese Kombination verwendet. Dagegen gibt es noch keine Daten zum direkten Vergleich von Abirateron mit und ohne zusätzliche ADT. Hierzu läuft derzeit eine Studie (sog. SPARE), deren Ergebnisse 2016 erwartet werden. Bis dahin muss man bei Männern mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom, die keine oder milde Beschwerden haben, die Therapie mit Abirateron plus ADT als Standard betrachten.
Androgenentzug unter Enzalutamid
Enzalutamid ist ein neuer Androgenrezeptor-Blocker. Er unterscheidet sich von den bislang verfügbaren Wirkstoffen, die in Kombination mit einer ADT (Androgenentzug, meist mit sog. LH-RH-Analoga) zur kompletten Androgenblockade verwendet werden (s. hierzu die Abschnitte „Nicht steroidale Antiandrogene“ und „Maximale Androgenblockade“ in Hormontherapie des Prostatakarzinoms). Unklar ist, ob diese Unterschiede die Notwendigkeit zur Kombination mit einer ADT beeinflussen.
Wie Abirateron (s.o.) wurde Enzalutamid in klinischen Studien vor und nach Chemotherapie gegeben, jeweils kombiniert mit einer ADT. Bislang gibt es noch keine Studie zum direkten Vergleich von Enzalutamid mit und ohne ADT. Bei einem CRPC sollte deshalb eine ADT fortgeführt werden, wenn man eine Behandlung mit Enzalutamid beginnt.
Androgenentzug unter Chemotherapie
Allgemein wird empfohlen, eine ADT (Androgenentzug, meist mit sog. LH-RH-Analoga) fortzuführen, wenn man bei einem metastasierten CRPC (kastrationsresistenten Prostatakarzinom) eine Chemotherapie beginnt.
Auch in neueren klinischen Studien zur Chemotherapie wurde festgelegt, die ADT beizubehalten. Weiterhin ergab die so genannte CHAARTED-Studie einen Vorteil der Kombination gegenüber alleiniger ADT (allerdings bei Männern mit metastasiertem, aber noch hormonempfindlichem Prostatakrebs; s. Frühe Chemotherapie verlängert das Überleben); in einer ähnlichen Studie wurde dies jedoch nicht bestätigt (sog. GETUG-AFU 15; dazu und zur Vergleichbarkeit der beiden Studien s. Nutzen der frühen Chemotherapie).
Derzeit laufen zwei Studien zu den möglichen Vorteilen einer Fortführung der ADT. Eine davon beinhaltet den direkten Vergleich der Chemotherapie mit und ohne ADT; sie sollte bereits abgeschlossen sein, und ihre Ergebnisse werden in Bälde erwartet. Bis dahin sollte man bei einem metastasierten CRPC die ADT unter einer Chemotherapie fortführen.
Diskussion der Ergebnisse
In alle klinischen Studien mit neueren Medikamenten bei metastasiertem CRPC wurden Männer eingeschlossen, deren Androgene auf Kastrationsniveau unterdrückt blieben. In der Praxis sollte man deshalb eine ADT fortführen, wenn man eine Behandlung mit Abirateron oder Enzalutamid oder eine Chemotherapie beginnt. Dies wird wohl auch für Substanzen gelten, die in den nächsten Jahren zugelassen werden. Wie wichtig die ADT als Rückgrat der Behandlung des CRPC ist, müssen weitere Studien klären. Ebenso braucht es dringend Biomarker, um die Therapie mit neueren Medikamenten, ihre Kombination mit der ADT und den optimalen Behandlungsablauf auf den Einzelfall abstimmen zu können.
Schließlich braucht es noch mehr Studien mit Patienten, die zwar ein CRPC, aber noch keine Metastasen haben. Solche Patienten waren in bisherigen Studien nicht in nennenswerter Zahl vertreten. Zur Zeit wird auch in solchen Fällen die ADT unter neueren Therapien fortgeführt.
Empfehlungen der Autoren
Die neueren Medikamente zur Behandlung des CRPC (kastrationsresistenten Prostatakarzinoms) haben das Potenzial, das Leben von Männern mit dieser Erkrankung zu verlängern und zu verbessern. Mehr Daten über diese Substanzen und über bessere Biomarker erlauben ihre individuellere Verwendung und Kombination mit der ADT und optimieren so die Behandlung weiter.
Alle wichtigen Studien über den Einsatz von Abirateron beim CRPC beinhalten die Fortführung der ADT und basieren darauf, dass die alleinige Gabe von Abirateron bei Männern ohne (medikamentöse oder operative) Kastration keine Unterdrückung der Androgene aufrecht erhält. Bei Männern mit CRPC sollte deshalb die ADT fortgeführt werden, wenn man eine Behandlung mit Abirateron beginnt.
Alle wichtigen Studien über den Einsatz von Enzalutamid bei CRPC beinhalten die Fortführung der ADT als Rückgrat der Behandlung. Zudem kann es bei alleiniger Gabe zur Gynäkomastie (Schmerzen und Vergrößerung der Brustdrüse) kommen. Bei Männern mit CRPC sollte deshalb die ADT fortgeführt werden, wenn man eine Behandlung mit Enzalutamid beginnt.
Die Daten zur Beibehaltung einer ADT bei Beginn einer Chemotherapie bei CRPC sind widersprüchlich. Eine Schädigung durch die ADT ist nicht nachgewiesen, und alle wichtigen Studien beinhalten eine Fortführung der ADT. Bei Männern mit CRPC sollte deshalb die ADT als Rückgrat der Behandlung fortgeführt werden, wenn man eine Chemotherapie beginnt.
Merseburger, A. S., et al.: Androgen deprivation therapy in castrate-resistant prostate cancer: how important is GnRH agonist backbone therapy? World J Urol 2015; 33:1079-1085, DOI 10.1007/s00345-014-1406-2 (derzeit dort im Volltext als PDF verfügbar)
Zur so genannten medikamentösen Kastration bei Prostatakrebs und anderen Formen der ADT in der Rubrik „Therapie bei Prostatakrebs“ unter Hormontherapie im Abschnitt LH-RH-Analoga
Zur Entwicklung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) und zu dessen Behandlung unter Hormontherapie im Abschnitt Fortschreitender Prostatakrebs unter Hormontherapie
Zur Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) mit Zytostatika und Abirateron in der Rubrik „Therapie bei Prostatakrebs“ unter Chemotherapie